Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookie zu. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie
hier
.
Verstanden
Kontakt
Impressum
Unternehmen
» Über LeaseForce
» Presse
» Galerie
» Karriere
» Kontakt
» Anfahrt
Branchen
» Industrie
» Transport und Verkehr
» Forst- und Landwirtschaft
» Baugewerbe
» Medizintechnik
» Spezialist für Nischenmärkte
Hersteller
» Absatzfinanzierung
» In House Leasing
» Software
Direktkunden
» Prinzip Leasing
» Mietkauf
» Restwertvertrag
» Mietvertrag
» Kündbarer Vertrag
» Flex-Vertrag
Service
» Partnerbereich
» Kundenbereich
» Leasinganfrage
» Leasing FAQ
» Downloads
Verkaufsportal
Sie befinden sich hier:
Service
·
Leasing FAQ
Leasing-Lexikon
Der Bundesverband Deutscher Leasinggesellschaften hat ein umfangreiches Lexikon rund um die Welt des Leasings zusammengestellt.
Begriff zum Nachschlagen
(Re)-Finanzierung
Abbuchung
Abgabenordnung (AO)
Abgrenzungen
Abhandenkommen
Ablehnung
Abschlußgebühren
Abschlußzahlungen
Abschreibungszeit
Absetzung für Abnutzung (AfA)
Abtretung
Abwicklung von Leasing-Verträgen
Abzahlungsgesetz (AbzG)
Abzinsung
AfA-Satz
AfA-Zeit
Aktivierung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB/Leasingbedingungen)
Amortisation
Andienungsrecht
Anerkennungsgebühr
Angebotswege im Leasing
Ankaufsrecht
Anlagenleasing
Annahme
Annuität
Anpassungsklausel
Anschaffungskosten
Anschluß-Leasing-Vertrag
Anwender-Software
Anzahlungen
Asset-Backed-Securities (ABS)
Auflösung von Leasing-Verträgen
Auftragsbestätigung
Auslaufende Leasing-Verträge
Bankeinzugsermächtigung
Banken-Leasing
Bankfinanzierung
Barwert
Belegenheits-Finanzamt
Bestellung
Betriebsvorrichtungen
Bezahlung des Lieferanten
Big-Ticket-Leasing
Bilanzneutralität
Bonität
Bonus bei Mehrerlös-Beteiligung
Buchverluste/Buchgewinne
Buchwert
Budgetgründe
Bürgschaften
Cash flow
Cash- und Carry und Verbrauchermärkte
Charter-Way
Computer-Leasing
Cross-Border-Leasing
Dauer des Leasing-Vertrages
Dauerschulden/Dauerschuldzinsen
Degressive Leasing-Zahlungen
Dienstwagen/Firmenwagen-Leasing (Zwei-Vertragsmodell)
Direkt-Leasing
Doppelstock-Modell
Drittvertrieb
EDV-Anlagen
Effektiver Jahreszins
Eigenkapital
Eigentum
Eintritt in die Bestellung
Elektronik-Vollversicherung
Erbbaurecht
Erlasse
Fahrzeugverwaltung/Fuhrpark-Management
Feuerversicherung
Finanzamt
Finanzierung des Leasing-Geschäftes
Finanzierungs-Leasing
Finanzierungs-Mix
Finanzinstitut
Flotten-Leasing
Fonds-Leasing
Forfaitierung
Freigabe-Erklärungen
Freisetzung
Full-pay-out-Leasing
Full-Service-Leasing
Fungibilität
Fälligkeit
Fördergebiet/strukturschwache Regionen
GAP-Versicherungen
Garantien/Gewährleistungsansprüche
Gebrauchsfähigkeit
Gegenwartswert
Geld- und Kapitalmarkt
Gesamtvollstreckungs-Ordnung
Gewerbesteuer
Großabnehmer-Abkommen
Grund-Leasingzeit (Grundmietzeit)
Grunderwerbsteuer (Immobilien-Leasing)
Grundschuld
Güterkraftverkehrsgesetz
Haftpflichtversicherung
Handelsregister-Eintragung
Hardware-Leasing
Hermes-Leasing-Bürgschaften
Hersteller-Leasing
Herstellungskosten
Hundertprozentige Finanzierung
Hypotheken-Zubehörhaftung
Hypothekenbanken
Immaterielle Wirtschaftsgüter
Immobilien-Leasing
Insolvenz-Abwicklung
Instandhaltung
Investitionsentscheidung/Investitionsplanung
Investitionsförderung/Investitionszulagen und -zuschüsse
Investitionsrisiko
Investorenvorhaben, kommunale (KommInvest VwV)
Jahresabschluß
Kalkulation
Kalkulatorische Laufzeit
Kaufabrechnung
Kaufoption
Kfz-Flottenleasing
Kilometer-Leasing-Vertrag
Kommunal-Leasing (öffentliches Leasing)
Konkurs- und Vergleichsordnung
Konversion
Kooperations-Abkommen
Kostenvergleich
Kraftfahrzeug-Leasing (KFZ-Leasing)
Kraftfahrzeug-Sicherungsschein
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Kreditwesengesetz (KWG)
Kündigungsmöglichkeiten
Laufzeit des Leasing-Vertrages
Laufzeitkongruenz
Leasing (Herkunft)
Leasing als Absatzinstrument
Leasing-"Dreieck"-Verhältnis
Leasing-Antrag
Leasing-Bedingungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen/AGB)
Leasing-Bemessungsbasis
Leasing-Erlasse
Leasing-Fähigkeit
Leasing-Investitionen
Leasing-Objekt
Leasing-Quote
Leasing-Rechnung
Leasing-Sonderzahlung
Leasing-Vermögen
Leasing-Vertrag
Leasing-Vertragsarten
Leasing-Zahlungen/Leasing-Raten
Leasinggeber
Leasingnehmer
Leistungsstörungen
Lieferanten-Kredit
Lieferung
Liquidität
Maschinenbruch
Mehr-/Mindererlös-Aufteilung
Mehrkilometer-/Minderkilometer-Leasing-Vertrag
Mehrwertsteuer
Mieterdarlehen (Immobilien-Leasing)
Mietkauf
Mobilien-Leasing
Mängelrüge
Nebenkosten
Nicht-Kaufleute (Verbraucher, Privatpersonen)
Non-full-pay-out-Leasing (Teilamortisation/Operating Leasing)
Null-Leasing
Nutzfahrzeug-Leasing
Nutzungsdauer, betriebsgewöhnliche
Objektgesellschaften
Objektprüfung
Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse
Operating-Leasing
Optionsrecht/Optionspreis
Organschaften
Paket-Leasing
Patronatserklärungen
Produkt-Leasing
Produkthaftung
Progressive Leasing-Zahlungen
Prüfung des Leasing-Antrages
Quartalszahlung
Rabattgewährung, verdeckte
Rahmenabkommen
Rechnungsabgrenzung bei Forfaitierung
Referenz-Leasing
Reparaturen
Reserven, stille
Restschuldbefreiung
Restwert
Risiko
Risikovorsorge
Rückgabepflicht
Rücktritt
Sach- und Preisgefahr
Sale-and-lease-back-Vertrag
Schwachstromversicherung
Service-Leasing
Sicherheiten
Sicherungsbestätigung
Sicherungsschein/Kfz-Sicherungschein
Small-Ticket-Leasing
Software-Leasing
Spezial-Leasing
Steuerliche Aspekte
Tarifaufhebungsgesetz
Teilamortisation
Teilwertabschreibung
Totalschaden
Umdeutung
Umsatzsteuer
Umtausch/Erweiterung
Untergang
Untervermietung
Verbraucherkonkurs bzw. Verbraucherinsolvenzverfahren (VIV)
Verbraucherkreditgesetz
Vereinfachungsregelung
Vergleichs- bzw. Konkursverfahren
Vergleichsrechnung
Verität
Verlängerungsoption/Verlängerungsvertrag
Vermieterpfandrecht
Vermietvermögen
Vermittler (Agentur, Makler)
Vermögensteuer
Verschleiß-Reparaturen
Versicherungen
Vertragslaufzeit
Vertragsprüfung
Vertragsverwaltung
Vertriebs-Leasing
Vertriebswege
Verwertung
Verzugszinsen
Veräußerungserlös/Verwertungserlös
Vollamortisation
Vollkasko
Voranfrage/Vorprüfung
Vorauszahlung/Sonderzahlung/Anzahlung
Vorsteuer
Vorteile des Leasings
Vorteilhaftigkeits-Rechnung
Wartungsvertrag
Wechselkursrisiko
Werkfernverkehr/Werknahverkehr
Wert, gemeiner
Wertsteigerung
Widerrufsrecht/Widerrufsbelehrung
Winterklauseln
Wirtschaftliche Verhältnisse (Offenlegung)
Wirtschaftliches Eigentum
Wirtschaftsgüter, geringwertige (GWG)
Wirtschaftsprüfer (Abschlußprüfer)
Übernahmebestätigung
Zahlungsunfähigkeit
Zahlungsverzug
Zahlungsweise
Zession
Zinsfestschreibung
Zubehör
Zubehörhaftung
Zurechnung
Öko-Leasing
Erklärung
Wenn während der
Laufzeit des
Leasing-Vertrag
es nur eine teilweise
Amortisation
der Anschaffungs- bzw.
Herstellungskosten
des
Leasinggeber
s vorgesehen ist, wird von einem Teilamortisations-Vertrag gesprochen; hierbei wird die
Vollamortisation
erst durch die Ausübung des
Andienungsrecht
es durch den
Leasinggeber
gegenüber dem
Leasingnehmer
oder durch eine entsprechende Verlängerung oder durch Verkauf des Objektes durch den
Leasinggeber
an einen Dritten erreicht.
Drucken
·
Teilen
Kontakt
LeaseForce AG · Flößergasse 4 · 81369 München
+49 (89) 46 26 178 - 0
+49 (89) 46 26 178 - 99
Kontaktformular
·
Rückruf
·
Anfahrt
·
Leasinganfrage
Datenschutzhinweis
·
Impressum
·
Vergütungssystem